Wie unterscheiden sich Tabakerhitzer?
Tabakerhitzer werden auch Heat-Not-Burn-Produkte genannt, weil sie den Tabak erhitzen, anstatt ihn zu verbrennen. Im Wesentlichen beschreiben die beiden Begriffe „Tabakerhitzer“ und „Heat-Not-Burn“ ein und dieselbe Technologie.
Ein zentrales Element der IQOS Tabakerhitzer ist die hochentwickelte Technologie, bei der die speziell entwickelte Tabaksticks (sogenannte HEETS) erhitzt werden. Da IQOS Tabakerhitzer batteriebetrieben sind, müssen sie regelmäßig aufgeladen werden, so wie man ein Smartphone auflädt. Sobald der IQOS Tabakerhitzer bereit ist, wird ein HEETS Tabakstick in das Gerät eingeführt. Auf Knopfdruck wird der Heizvorgang gestartet, anschließend kann der freigesetzte Dampf konsumiert werden. Bei diesem Heizvorgang werden die Tabaksticks auf eine geringeren Temperatur erhitzt als Zigaretten, die unter Einsatz hoher Hitze verbrannt werden. Ist der HEETS Tabakstick verbraucht, kann er einfach aus dem Gerät entfernt und entsorgt werden.
Da der Tabak erhitzt und nicht verbrannt wird, setzt IQOS im Vergleich zu Zigaretten 95% weniger schädliche oder potentiell schädliche Schadstoffe frei.
Wichtige Informationen: Dies ist nicht unbedingt gleichbedeutend mit einer 95%igen Verringerung des Risikos. IQOS ist nicht risikofrei.
Vorteile der IQOS „Verdampfen statt Verbrennen“ Technologie
Von der Idee bis zur Umsetzung wurde jede Komponente von IQOS sorgfältig ausgearbeitet.
Die HeatControlTM Technologie ist ein zentrales Element von IQOS. Sie wurde in der Schweiz entwickelt und sorgt dafür, dass der Tabak erhitzt wird, ohne dass er verbrennt.
Das Keramik-Heizblatt im Inneren von IQOS, das auch Spuren von Gold und Platin enthält, erhitzt den Tabak in den HEETS auf eine bestimmte Temperatur. Erwachsene IQOS Nutzer erleben so den Geschmack von echtem Tabak, ohne Rauch, ohne Asche und ohne Zigaretten-Rauchgeruch.